Vorsorge – jetzt an später denken
Zu den Vorsorgeversicherungen, dürfen auf keinen Fall fehlen:
Die Berufsunfähigkeitsversicherung, diese Versicherung sichert das Einkommen ab, wenn der Versicherte aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben. Sie zahlt eine monatliche Rente, die den Lebensstandard des Versicherten sichert und finanzielle Engpässe vermeidet. Diese Versicherung ist besonders wichtig für alle, die auf ihr Einkommen angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Die Unfallversicherung schützt den Versicherten vor finanziellen Folgen von Unfällen, die zu dauerhaften Schäden oder Invalidität führen können. Die Versicherung zahlt im Falle eines Unfalls eine festgelegte Summe, die zur Deckung von Behandlungskosten, Rehabilitationsmaßnahmen oder im schlimmsten Fall zur finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen dient.
Die Risikolebensversicherung bietet einen reinen Todesfallschutz ohne Sparanteil. Sie zahlt im Falle des Todes des Versicherten eine vereinbarte Summe an die Begünstigten aus. Die Risikolebensversicherung ist oft kostengünstiger und eignet sich hervorragend für junge Familien oder Kreditnehmer, die ihre Angehörigen finanziell absichern möchten.
Die Lebensversicherung ist eine langfristige Absicherung, die finanzielle Sicherheit für die Hinterbliebenen im Todesfall des Versicherten bietet. Sie kann als Kapitallebensversicherung, die einen Sparanteil enthält, oder als reine Risikolebensversicherung, die nur im Todesfall auszahlt, abgeschlossen werden. Diese Versicherung ist besonders wichtig für Personen, die Familie oder Angehörige haben, die im Falle ihres Todes finanziell von ihnen abhängig sind.
Die Pflege-Zusatzversicherung ergänzt die gesetzliche oder private Pflegeversicherung und bietet zusätzlichen finanziellen Schutz im Pflegefall. Sie deckt Kosten für Pflegeleistungen ab, die nicht von der Grundversicherung übernommen werden, und sorgt dafür, dass der Versicherte im Alter die notwendige Pflege erhalten kann, ohne finanzielle Belastungen für die Familie.
Wenn im Rahmen der Einkommen noch etwas Luft nach oben bleibt, sollte sich der Fokus auf die Absicherung im Alter richten. Im diese Bereich bietet sich die Haftplichtversicherung, Rürup-Rente, Riester-Rente, der privaten Rentenversicherung und nicht zuletzt der betrieblichen Altersvorsorge bAV. Rürup und Riester sind wegen der steuerlichen Förderung für die private Vorsorge interessant. Auch die bAV wird steuerlich gefördert und bietet gegebenenfalls durch Arbeitgeberzuschüsse zusätzliche Vorteile. Private Lebens- und Rentenversicherungen Punkten vor allem durch ein hohes Maß an Flexibilität und Freiheit.